Schmuck für die Rauchschwalben
Beringung der Küken – Wissenschaft mit Fingerspitzengefühl
Wie beim letzten Mal angekündigt, wurden die Rauchschwalbenküken mittlerweile beringt. Die Beringung übernehmen ausgebildete Fachleute: Mit einer Leiter wird das Nest erreicht, die Küken vorsichtig entnommen und in eine Schüssel gesetzt. Fliegen können sie noch nicht, doch die Entwicklung ihres Federkleids ist bereits gut zu beobachten.
Anschließend bekommen die Küken einen kleinen, silbernen Metallring mit einem individuellen Code um das Bein – angebracht mit einer speziellen Beringerzange. Die Beinchen sind noch weich und speckig, sodass der Ring später nicht einschneidet, sondern locker sitzt. Mit ihrem neuen "Silberschmuck" geht’s zurück ins Nest – wo sie neugierig den Nachbarn beim Beringtwerden zusehen.
Warum das Ganze? – Daten für den Vogelschutz
Die Beringung dient der wissenschaftlichen Beobachtung: Wird später ein beringter Vogel entdeckt, kann seine Herkunft zurückverfolgt werden – ein wichtiger Beitrag zur Erforschung von Zugrouten und Beständen.
Auch die Eltern kommen unter die Lupe
Nach den Küken wurden auch die adulten Rauchschwalben gefangen. Hierbei wurden Flügellänge, Schwanzspießlänge, Gewicht und der sogenannte Brutfleck überprüft – eine kahle Stelle am Bauch, über die besonders viel Wärme an die Eier abgegeben wird. Danach ging es für die Altvögel wieder zurück in die Freiheit.
Nachwuchs bei Brandgans & Co.
Flauschalarm in den Karrendorfer Wiesen
Auch bei anderen Arten gibt’s Nachwuchs: Mehrere Brandgansfamilien durchstreifen mit ihren flauschigen Küken die Karrendorfer Wiesen. Die Graugansjungen sind bereits größer – und nehmen ihre ersten Schwimmstunden im Kooser See.
Vogelvielfalt auf der Insel
Ein besonderes Highlight: Kürzlich wurde auf der Insel ein Neuntöter gesichtet! Außerdem sind Buchfink, Sprosser, Nachtigall und Gelbspötter noch fleißig mit ihrem sommerlichen Gesang beschäftigt.
Falter zählen für den Artenschutz
Tagfaltermonitoring in Frätow
Neben den Vogelbeobachtungen läuft aktuell auch das Tagfaltermonitoring: Auf einer 500 m langen Strecke am Wiesenrand in Frätow erfassen wir regelmäßig Arten und Häufigkeit. Zu den bisher entdeckten Arten zählen u. a. der Aurorafalter, Kleine und Große Kohlweißling, Tagpfauenauge, Kleines Wiesenvögelchen, Hauhechel-Bläuling, Kleiner Feuerfalter, Admiral und Großes Ochsenauge.
Führung gefällig? Kommt mit uns raus!
Unsere nächsten Termine durch die Karrendorfer Wiesen
Wenn ihr Lust auf einen Ausflug in die Karrendorfer Wiesen bekommen habt – kommt mit! Wir bieten regelmäßig Führungen an. Treffpunkt ist jeweils um 10 Uhr am Parkplatz in den Karrendorfer Wiesen:
- Samstag, 28.06.2025
- Samstag, 19.07.2025
- Samstag, 09.08.2025
Anmeldung per Mail an:
Fotos: L. F. Kanein und J. Weisgerber / Michael Succow Stiftung
Liebe Grüße
Euer Inselteam