Mongolei - Wüste Gobi
Erarbeitung einer Welterbenominierung „Desert Landscapes of the Mongolian Southern Gobi“
Die Wüste Gobi in der Mongolei ist aufgrund ihrer Ausdehnung, Vielfalt und Unberührtheit weltweit einzigartig. Die Schutzgebiete Große und Kleine Gobi der Mongolei beherbergen eine außergewöhnliche Anzahl von seltenen Tier- und Pflanzenarten sowie eine enorme Bandbreite an intakten Wüstenlandschaften und geomorphologischen Formationen. Die Regierung der Mongolei hat die "Wüstenlandschaften der mongolischen Großen Gobi" bereits 2014 in die Vorschlagsliste der UNESCO-Welterbe-Konvention aufgenommen. Das Ministerium für Umwelt und Klimawandel der Mongolei bat um Unterstützung bei der Ausarbeitung eines anspruchsvollen Nominierungsdossiers für die UNESCO.
Als rohstoffreiches Land, umgeben von zwei Großmächten, bedarf es internationaler Unterstützung, diplomatisch, politisch und finanziell, um diese riesige und weitgehend unberührte Wüstenlandschaft und ihre Arten dauerhaft zu schützen.
Mit der fertiggestellten und eingereichten Nominierung „Mongolian Gobi“, insgesamt sechs Komponenten, beabsichtigt die Mongolei eine der wenigen verbliebenen großen Lücken in der Welterbe-Konvention zu schließen. Damit werden weltweit einzigartige Naturräume unter dauerhaften internationalen Schutz gestellt.
Durch die internationale Anerkennung ist auch von einem besseren Zugang zu internationalen Finanzierungsinstrumenten auszugehen.
Ziel ist es mit erfolgreicher Anerkennung durch das Welterbekomitee Entscheidungsträger*innen in die Pflicht zu nehmen, in den Schutz dieser einzigartigen, herausragenden Landschaften und Ökosysteme zu investieren. Dies ist notwendig nicht nur um vor Wilderei, illegalem Bergbau und Überweidung, sondern auch vor Begehrlichkeiten seiner rohstoffhungrigen Nachbarstaaten, zu bewahren.
Für die Umsetzung des Projektes haben wir mehrere renommierte Organisationen in das Projektteam einbezogen, die International Takhi Group Mongolia (ITG), das Mongolian Bird Conservation Center (MBCC) und die Inland Norway University of Applied Sciences, Department of Forestry and Wildlife Management (INN).
Das Projekt wurde aus Mitteln des Beratungshilfeprogramms (BHP) in den Ländern Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens sowie in anderen Nachbarländern der Europäischen Union gefördert. Es wurde vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Umweltbundesamt (UBA) betreut.
Die Deutsche Stiftung Welterbe unterstützte das Projekt durch einen Kofinanzierungsanteil.








Wüste Gobi
Titel: Erarbeitung einer Welterbenominierung „Desert Landscapes of the Mongolian Southern Gobi“
Ort: Mongolei
Laufzeit: Mai 2023 - April 2025

Jens Wunderlich
Expertise: Welterbe, Biosphärenreservate, Kartographie
Tel +493834 8354 224














