SPARPAN

Einbeziehung von Interessengruppen und Stakeholdern bezüglich Wiedervernässung und Paludikultur im Einzugsgebiet der Memel

Das SPARPAN Projekt wird in Kooperation mit dem INTERREG Baltic Sea Region Projekt DESIRE durchgeführt. Da in den Projektgebieten - Kaliningrader Gebiet (Russland) und Belarus - kaum Erfahrungen zur nassen Bewirtschaftung von Mooren (Paludikultur) oder Kenntnisse zu traditionellen Verfahren (Beerenproduktion, Schilfnutzung) vorhanden sind, wird eine Bewusstseinsbildung der Projektpartner*innen (Kaliningrader Gebiet) bzw. assoziierten Partner*innen (Belarus) auf allen Stakeholder-Ebenen angestrebt. Im Rahmen von Workshops und durch Beratung der relevanten Institutionen werden Kapazitäten zur Paludikultur und zur Verwertung der Biomasse in den Zielländern ausgebaut und weiterentwickelt. Ziel ist es, die Relevanz von Moorwiedervernässung und Paludikultur und deren Bedeutung für den Nährstoffrückhalt insbesondere im Kaliningrader Gebiet und in Belarus ins Bewusstsein der Stakeholder zu rücken. Zielgruppen sind v.a. Behörden sowie öffentliche und private Praktiker*innen aus den Bereichen Wasserwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft und Fischerei.

Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium mit Mitteln des Beratungshilfeprogramms (BHP) für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens sowie weiteren an die Europäische Union angrenzenden Staaten gefördert und vom Umweltbundesamt begleitet.

SPARPAN

Einbeziehung von Interessengruppen und Stakeholdern bezüglich Wiedervernässung und Paludikultur im Einzugsgebiet der Memel

Ort: Russland (Kaliningrader Gebiet), Belarus

Laufzeit: 12.2019 - 6.2021

Dr. Wendelin Wichtmann (Foto: Ph. Schroeder)
Ansprechpartner

Dr. Wendelin Wichtmann
Expertise: Moore und Paludikultur

wichtmann[at]succow-stiftung.de


Tel +49 3834 83542 16