MoKKa - Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau
Mangelndes Wissen zu der Klimarelevanz der Moore und zur Umsetzung von Moorklimaschutzprojekten ist ein großer hemmender Faktor für die Umsetzung von Moorwiedervernässungen. Das betrifft die Bevölkerung, aber auch relevante Berufsgruppen und Entscheidungsträger. Daher ist ein gezielter landes- und regionalspezifischer Kapazitätsaufbau notwendig, auch um aktuellen und zukünftigen politischen Anforderungen und Zielstellungen zu entsprechen und Finanzierungsmöglichkeiten nutzen zu können.
Das Projekt MoKKa widmet sich dem akteursbezogenen Kapazitätsaufbau für den Moorklimaschutz in M-V und bundesweit.
Folgende Schwerpunkte werden im Projekt bearbeitet:
1. Aufbereitung von Wissen und Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Projekten; Begleitung und Beratung von Vorhabenträgern bei der Bearbeitung eigener Umsetzungsprojekte; Umsetzung einer Polderrestaurierung als Lehrbeispiel
2. Abbau von formalen und finanziellen Hemmnissen von Wiedervernässungsprojekten durch vergleichende Analysen und Fachdiskussionen mit den zuständigen Verwaltungsbehörden zur Optimierung von Genehmigungs- und Förderverfahren;
3. Stärkung des Themas Moor-Klimaschutz in Aus- und Weiterbildung von potenziellen Akteur*innen der praktischen Umsetzung (Vorhabenträger, Planungsbüros, Verwaltung (Genehmigungsbehörden), Wasser- und Bodenverbände, Kommunen, landwirtschaftliche und Baubetriebe) durch Weiterbildung der entsprechenden Multiplikator*innen in den Bildungseinrichtungen;
4. Akzeptanzförderung und Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung. Zur Aufklärung und Sensibilisierung über Moor-Klimaschutz und Wiedervernässung erarbeitet dieser Schwerpunkt Methoden und Materialien im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diese richten sich zum einen an Multiplikatoren wie Bildungsträger und Pädagog*innen sowie Referent*innen der Öffentlichkeitsarbeit. Zum anderen werden sie in der Kinder- und Jugendbildung zu Moor angewandt.
Der Großteil der organischen Böden in Deutschland wird entwässert, hauptsächlich für land- und forstwirtschaftliche Nutzung. Diese Flächen setzen enorme Mengen an Treibhausgasen (THG) frei (5,4% der Emissionen in Deutschland). Sie bieten somit auf kleiner Fläche ein enormes Einsparungspotenzial. Dies kann durch eine Anhebung der Wasserstände umgesetzt werden. Um bis 2050 alle CO2-Emissionen aus Mooren in Deutschland einzusparen, wäre es erforderlich, schrittweise ca. 50.000 ha jährlich wiederzuvernässen.
Besonders wichtig in Deutschland sind die sechs moorreichen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern (M-V), Brandenburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bayern und Baden-Württemberg. In M-V sind die entwässerten Moorflächen sogar die größte Einzelquelle für THG-Emissionen (fast 30% der Gesamtemissionen). Hier müssten bis 2050 jährlich mind. 8500 ha wiedervernässt werden, doch die Umsetzung stockt bereits seit einigen Jahren.
Das MoKKa-Verbundprojekt bietet Akteur*innen umfangreiche und konkrete, an den Bedarfen orientierte Unterstützung, um mehr praktische Umsetzung flächenwirksam durchzuführen. Verschiedene Praxispartner, wie z.B. die Landgesellschaft M-V GmbH, werden in das Projekt eingebunden, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen zur Verfügung zu stellen und Methoden und Lösungen mitzuentwickeln. Dies wird beispielhaft in Mecklenburg-Vorpommern geschehen und durch Maßnahmen des Wissenstransfers auch in die anderen moorreichen Bundesländer hereingetragen. Begleitend zu der Arbeit in den verschiedenen Arbeitspaketen findet eine bundesweit wirksame Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung zum Thema Moorklimaschutz statt.
MoKKa - Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau
Ort: Mecklenburg-Vorpommern
Laufzeit: 2022 - 2024


Christina Lechtape
Tel +49 3834 83542 26
Bericht zur Veranstaltung „Moorspiele am Mühlentor“ – Klimaaktionswoche 2023 von Julian Brenner
Hirschelmann, S., Abel, S. & Krabbe, K. (2023) Hemmnisse und Lösungsansätze für beschleunigte Planung und Genehmigung von Moorklimaschutz – Ergebnisse einer Bestandsaufnahme in den moorreichen Bundesländern. Greifswald Moor Centrum-Schriftenreihe 01/2023 (Selbstverlag, ISSN 2627‐910X), S.26
Videoaufzeichnung zur Konferenz Moorklimaschutz beschleunigen! - Wie die Wiedervernässung der Moore in die Fläche kommt; DBU Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück am 01.06.2023
Moorbodenschutz: Win-win – Wiedervernässung - Artikel in der Zeitschrift "Alternative Kommunal Politik"
Moorkoffer unterwegs - Fortbildung „Einführung in die Moorpädagogik“ am 8. März 2022
Kommende Veranstaltungen:
28.11.2023 | Finanzierung & Fördermaßnahmen (online), Anmeldung per E-Mail an Almut Mrotzek |
07.11.2023 | Paludikultur: Verwertung & Betriebskonzepte (online), Anmeldung per E-Mail an Almut Mrotzek |
25.10.2023 | Paludikultur: Flächeneinrichtung, Planung und Genehmigung (online), Anmeldung per E-Mail an Almut Mrotzek |
22.09.2023 | Moorklimabildung in der KitaAnmeldung (14-17 Uhr) in Greifswald am Zingster Weg, Anmeldungen unter tabea.feldmann[at]succow-stiftung.de |
Vergangene Veranstaltungen
18.09.2023 Achtung abgesagt! | Workshop zu Moor-Liedern - mit musikalischen Ideen den Kulturwandel rund Moor und Klima gestalten; 9-16 Uhr im Infozentrum Wald und Moor Ribnitz-Damgarten |
14.09.2023 | Stand auf der MeLa in Kooperation mit dem Bauernverband MV in Mühlengreetz |
08.09.2023 | MoKKa-Feldtag in Zusammenarbeit mit PRIMA und PRINCESS in Neukalen zum Thema "Nachhaltige Moorbewirtschaftung - Probleme und Perspektiven" |
30.08.2023 Achtung abgesagt! | Online-Fortbildung Küstenüberflutungsmoore im Kontext BNE (08:30-15 Uhr), Anmeldung unter tabea.feldmann[at]succow-stiftung.de |
22.08.2023 Achtung abgesagt! | Fortbildung Moor-Klimabildung in der Grundschule (08:30-16 Uhr) in der Großen Rosin (Parkplatz Kützerhof), Anmeldung unter tabea.feldmann[at]succow-stiftung.de |
29.07.2023 | „Moorspiele am Mühlentor“ bei der Greifswalder Klimaaktionswoche 2023 |
01. & 02.07.2023 | MoKKa auf dem MV-Tag - Information und Mitmachangebote zu Moor- und Klimaschutz am Stand der Universitäten |
27.06.2023 | Besuch und Präsentation in Luckau zur Unterstützung der lokalen Umsetzung |
23.06.2023 | |
16.06.2023 | Abendliche Wanderung zu den Gülitzer Waldmooren (17:00 - 19:00 Uhr) |
09.06.2023 | Workshopreihe "World of Wikipedia" 14-15 Uhr: Die Wiki-Welt kennenlernen 15-16 Uhr: Einführung und Übung ins Wikipedia-Artikel schreiben 16-17 Uhr: Einführung in WikiCommons oder Wikidata und Datenbanken |
07. & 08.06.2023 | NKI network meeting in Berlin |
01.06.2023 | Konferenz Moorklimaschutz beschleunigen! - Wie die Wiedervernässung der Moore in die Fläche kommt; Zentrum für Umweltkommunikation, Osnabrück |
11.05.2023 | Infoangebot für Kommunen, Teil II: "Moorklimaschutz in Kommunen umsetzen"; online |
04.05.2023 | Infoangebot für Kommunen, Teil I: "Moor, Klima und Kommune"; online |
23.4.2023 | MoKKa-Feldtag; Bad Sülze |
24.-26.03.2023 | Konferenz Moorpädagogik – Moor-Klimabildung JETZT!; Emsland Moor Museum in Geeste |
21.03.2023 | Workshop "Moore und Klimaschutz in der Ausbildung: Arbeiten mit dem Mooratlas 2023"; online |
02.2023 | Moor-Klimabildung mit dem Moorkoffer - Powerpoint-Präsentation |
31.01.2023 | Workshop "Moore und Social Media" im Rahmen der Veranstaltungsreihe MetaMOORphose; Greifswald |
25.11.2022 | Vernetzungstreffen Berufliche Aus-und Weiterbildung; Rostock |
17.11.2022 | Infotag "Gemeinsam für mehr Moorklimaschutz in MV"; Greifswald |
15.11.2023 | |
10.11.2022 | Zukunftswerkstatt Moorpädagogik und Moor-Klimabildung; online |
03.11.2022 | Fachworkshop: Wie können Planungsprozesse & Genehmigungsverfahren für Moor-Wiedervernässung beschleunigt werden? in Kooperation mit der DBU, Wismar |
27.10.2022 | Aufbauworkshop Moorkoffer; Freilichtmuseum Groß Raden |
20.09.2022 | Einführungsworkshop Moorkoffer; Infozentrum Wald und Moor, Ribnitz-Damgarten |
01. & 07.09.2022 | |
08.03.2022 | Einführungsworkshop Moorkoffer; Wooster-Teerofen |
MoKKa ist ein Verbundprojekt der Michael-Succow-Stiftung, der Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee und der Universität Greifswald.
Es wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie von der Manfred-Hermsen-Stiftung, der Stiftung Zukunft Jetzt! und der hartwig!stiftung.