Besuch oder Einzug?
Naturerlebnisse auf der Insel Koos
Unser letzter Beitrag liegt nun schon einen Monat zurück – ihr habt uns sicher schon vermisst.
Tag der offenen Insel
Eines der Highlights der letzten Wochen war der Tag der offenen Insel. Wir wurden mit Anmeldungen überflutet, und die schnellsten 40 Glücklichen durften einen Nachmittag auf der Insel verbringen. Die Exkursion begann mit einer kleinen Führung durch die Karrendorfer Wiesen. Anschließend gab es Kaffee und Kuchen in unserem Haus. Danach konnten die Teilnehmenden verschiedene Informationen an fünf Stationen entdecken: zum Leben als Bufdi auf dem Koos, zum Prädatorenmanagement, zur Beweidung und Streuobstwiese, zur Geschichte zu Friedrich-Löffler-Zeiten und zur noch älteren Historie. Insbesondere der Austausch mit den Besuchenden war interessant – zu hören was sie mit der Insel verbinden oder sogar mit ehemaligen Bewohnern zu reden.
Am selben Tag wurde zudem eine neue Infotafel kurz vor der Brücke aufgestellt, und es gibt nun auch neue Bänke in den Karrendorfer Wiesen.
Herbstzug bei Vögeln – und Koosis
Der Herbst bedeutet aktuell viel Veränderung und Zug – sowohl bei den Vögeln als auch bei unseren Koosis.
Johanna musste nach einem Jahr den Koos verlassen und in den Süden ziehen – nicht wie die Vögel tausende Kilometer, leider auch nicht fliegend, sondern mit Auto und Fahrrad. Dafür durfte Jamilja einziehen und das Nest übernehmen. Ab sofort ist sie auf dem Fahrdamm oder bei Führungen zu sehen.
Die Kraniche sind ebenfalls auf dem Weg in den Süden. Den diesjährigen Rekord aus dem letzten Blogeintrag konnten wir toppen: Am 9. Oktober landeten etwa 11.500 Kraniche in den Karrendorfer Wiesen und auf dem Koos. Seitdem nimmt die Anzahl täglich ab, sodass der Rekord von 15.000 aus dem letzten Jahr leider nicht gebrochen wird. Wir freuen uns dennoch, dass unser Naturschutzgebiet von den Kranichen so gern zum Rasten genutzt wird. Aufgrund der aktuellen Nachrichten über den Ausbruch der Vogelgrippe beobachten wir die Kraniche noch etwas genauer als sonst.
Weißwangengänse und Enten
Die Anzahl der Kraniche wird aktuell von den Weißwangengänsen übertroffen. Nach ihrer Abwesenheit seit April sind sie nun zurück, und jeden Tag lassen sich tausende Gänse in den Karrendorfer Wiesen beobachten. Eine genaue Zählung ist kaum möglich, aber die Schwärme sind dennoch faszinierend anzusehen.
Langsam treffen auch immer mehr Enten bei uns ein. Die meisten bleiben für den Winter und läuten unsere erste Inselzählung des Winterhalbjahres ein. Dabei zählen wir einmal im Monat alle Wasservögel auf und um die Insel. Aktuell gibt es viele Pfeifenten, Stockenten und Krickenten zu sehen – ebenso einzelne Schnatterenten, Löffelenten und Schellenten. Im Verlauf des Winters werden die Entenpopulationen weiter anwachsen. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Besuch der Karrendorfer Wiesen
Wenn ihr Lust bekommen habt, Kraniche, Weißwangengänse und viele verschiedene Enten zu beobachten, oder unser neues Infoschild und die Bänke sehen möchtet, kommt gerne in die Karrendorfer Wiesen.
Unsere nächste Führung findet am 8.November statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Parkplatz vor den Karrendorfer Wiesen. Anmeldung per E-Mail an: inselkoos[at]succow-stiftung.de
Fotos: Lara Fabienne Kanein und Johanna Weisgerber / Michael Succow Stiftung
Liebe Grüße
Euer Inselteam
