WETBEINGS: Klangstück über das Aukštumala-Moor feiert Radiopremiere

Colaboradio überträgt where the eyes of water talk live auf 88,4 FM in Berlin, 90,7 FM in Potsdam, über DAB+ Kanal 12D und 7D in Berlin/Brandenburg sowie im Livestream auf colaboradio.org.

Das Stück verbindet Klangspuren aus Leben und Verfall des alten Hochmoors Aukštumala im Nemunasdelta in Litauen. Es entstand im Rahmen des transdisziplinären WETBEINGS Aukštumala Symposiums, bei dem Forscher*innen, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Landwirt*innen und Bildungsarbeiter*innen das ökologische und soziale Wissen dieses sensiblen Moores erkundeten.  

Die Arbeit greift Fragen zu Zusammenleben, Schutz und Umgang mit Moorlandschaften auf und vereint Gesänge des Institute for Multi-Species-Singing mit akustischen Spuren einer paläoökologischen Bohrung. 

where the eyes of water talk ist eine Auftragsarbeit für das WETBEINGS Programm, organisiert von Sensing Peat an der Michael Succow Foundation, Partner im Greifswald Moor Centrum und der Foundation for Peatland Conservation and Restoration in Zusammenarbeit mit der Allianz Foundation und weiteren Partnern. 

Das Stück enthält Aufnahmen aus Workshops, künstlerischen Beiträgen und wissenschaftlichen Arbeiten der WETBEINGS Teilnehmer*innen. 

Autorin / Künstler*innen: Yasmeen Al-Qaisi mit dem Hochmoor Aukštumala und dem Institute for Multi-Species-Singing, Aio Frei, Andreas Haberl, Jūratė Sendžikaitė, Kallia Kefala, Kim Bode, Martyna Šulskutė, Suza Husse und Tomas Rimkus