Die Moorseite von Greifswald

Nicht die Wiesen sondern die Moore bei Greifswald entdecken - per Broschüre oder Führung passend zum Internationalen Tag der Feuchtgebiete am 2. Februar

Salzpfanne, Kohlgraben, Schwingboden und Torf zwischen den Zähnen – zum Internationalen Tag der Feuchtgebiete am 2. Februar können Greifswalder selbstständig die Moorseite der Stadt kennenlernen. Die neue Broschüre Moore bei Greifswald von Greifswald Moor Centrum, in dem die Succow Stiftung Partner ist, und der Universitäts- und Hansestadt Greifswald führt Spaziergänger*innen auf zwei Touren durch diese Landschaft, die (meist) nicht unheimlich ist, sondern unheimlich wichtig für den Klimaschutz vor der Haustür und weltweit. Warum, das erklären Moorspezialisten und die städtische Moormanagerin Annie Wojatschke auch bei einer kostenfreien Führung ab 16 Uhr im Polder Steinbecker Vorstadt. Treffpunkt ist das Schöpfwerk „An der Bleiche“ nahe der Hafenbrücke. Die Broschüre „Moore bei Greifswald“ ist als Download erhältlich oder für eine Schutzgebühr von einem Euro in der Stadtinformation, der Stadtbibliothek und den Greifswalder Buchläden.
Im Stadtgebiet Greifswald liegen ca. 472 ha Moore, die vornehmlich trockengelegt sind und jährlich ca. 7.600 t CO2-Äq. verursachen. Eine enorme Belastung für die Klimabilanz der Stadt, doch gleichzeitig ein großes Potenzial zur Reduktion von Emissionen. Das hat Greifswald erkannt und im vergangenen Oktober die deutschlandweit erste städtische Moormanagerin angestellt. So können hiesige Moore mit weiteren positiven Effekten für die Umgebung revitalisiert werden.
Der 2.2.2022 ist keine Schnapszahl – im Gegenteil: In diesem Jahr wird der weltweite Tag der Feuchtgebiete (World Wetlands Day, WWD)erstmals als von den Vereinten Nationen anerkannter internationaler Tag begangen. Seit 1997 macht er jährlich am 2. Februar auf die Bedeutung der Feuchtgebiete, u.a. der Moore, aufmerksam. Damals wurde die Ramsar-Konvention 1971, das internationale Abkommen zum Schutz der Feuchtgebiete, verabschiedet. Allerdings wurden nach Angaben der Ramsar Konvention seitdem 35% der Feuchtgebiete u.a. durch Verschmutzung, Landwirtschaft, Überfischung weiter zerstört. Feuchtgebiete verschwinden dreimal schneller als Wälder. Den Verlust müssen Aktionen zu Erhalt und Wiederherstellung dringend wettmachen. „Wetlands Action for People and Nature" heißt daher das Motto des diesjährigen WWD.