Der Film erzählt die Geschichte einer der bedeutendsten Naturschutzinitiativen Deutschlands: 35 Jahre Nationalparkprogramm, das 1990 maßgeblich durch den Brandenburger Biologen Prof. Dr. Michael Succow initiiert wurde – eine „deutsch-deutsche Naturschutzrevolution“, aus der fünf Nationalparks, sechs Biosphärenreservate und drei Naturparks hervorgingen.
Im Zentrum steht die Frage: Wie geht Natur?
Wie gelingt es, Natur nicht nur zu schützen, sondern sie zu verstehen und erlebbar zu machen? Neben Succow kommen auch sein Weggefährte Prof. Dr. Hannes Knapp und weitere Expert*innen zu Wort. Beide standen bei der Premiere für Gespräche mit dem Publikum bereit – ein bewegender Moment für alle, die sich für Natur, Vision und Verantwortung begeistern.
„Das Nationalparkprogramm in der Wendezeit war etwas Einmaliges: nur ganz kurzfristig gab es eine große Aufgeschlossenheit, das Umweltthema war maßgeblich für die friedliche Revolution, und so wurde eigentlich Unmögliches möglich. Der Film zeichnet das sehr schön nach, besonders durch die spannenden Zeitzeugenberichte. Und „Wie geht Natur“ zeigt das für unsere Gegenwart so drängende Thema Umgang mit unserer Agrarlandschaft…wichtig, dass die Mut machenden Beispiele gezeigt werden!“
Michael Succow
Ab dem 11. November 2025 startet „Wie geht Natur?!“ auf Deutschland-Tour. Alle Termine und Orte finden sich auf www.wiegehtnatur.de sowie auf Instagram @wiegehtnatur.
Ein Film von Jakob Friedrich und Jason Krüger für HaDeZett gGmbH / Kathrin Succow
Fotos: Archiv HaDeZett / Leevke Succow
