Wie funktioniert Moorwiedervernässung? – Neue Filmreihe gibt Einblicke in die Praxis

Wie funktioniert die Wiedervernässung von Mooren eigentlich? Welche Schritte braucht es von der ersten Idee bis zur Umsetzung – und worauf kommt es dabei wirklich an?

Antworten liefert eine neue vierteilige Videoreihe, die im Rahmen des Projekts MoKKa entstanden ist. Der erste Teil ist jetzt online! 

Teil 1: Planung und Genehmigung 
Was braucht es, um ein Moorprojekt zu starten?  Wo liegen die größten Herausforderungen – und welche Tipps haben erfahrene Projektträger parat? Der Film gibt praxisnahe Einblicke in die verschiedenen Projektphasen: 

  • Vorbereitungsphase 
  • Planungsphase 
  • Ausführungsphase 
  • Nachhaltiges Management 

Teil 2: Stakeholder & Kommunikation 

Jetzt anschauen: YouTube-Playlist

Hintergrund:
2023 und 2024 fanden im MoKKa-Projekt zahlreiche Moor-Feldtage und Exkursionen in Mecklenburg-Vorpommern statt. Dabei wurden bereits umgesetzte sowie geplante Projekte besucht, Erfahrungen ausgetauscht und Wissen gesammelt. Aus diesen Begegnungen ist die Filmreihe entstanden – für alle, die sich für Moor- und Klimaschutz interessieren. 

Neugierig auf mehr? Die nächsten Teile folgen bald: 

  • Teil 3: Hydrologisch-technische Umsetzung 
  • Teil 4: Fachkräftebedarf 

Zum begleitenden Bericht der Feldtage: 
Succow Stiftung – Moor-Feldtage 2023/2024 in MoKKa 

Weiterführende Literatur zur Planung & Genehmigung: 

Vorgestellte Projekte im Film: 

🔗 Weitere Informationen: