Unsere nächsten naturkundlichen Führungen in den Karrendorfer Wiesen

Anmelden für eine Exkursion durch das Naturschutzgebiet in der Nähe von Greifswald

Die Karrendorfer Wiesen in der Nähe von Greifswald sind ein wichtiges Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet für zahlreiche Vogelarten. Auf der circa dreistündigen Naturschutzführung durch das Salzgrünland und renaturierte Küstenüberflutungsmoor mit den Bundesfreiwilligen der Michael Succow Stiftung erleben die Besucher*innen die Vogelwelt im Naturschutzgebiet. Auch die Entstehung und Bedeutung von Mooren wird beleuchtet.

Termine & Ablauf der Exkursionen:

Die regelmäßig stattfindende Exkursion startet am Parkplatz bei Groß Karrendorf an der Informationstafel und endet an der Brücke vor der Insel Koos. Das Betreten der Insel ist nicht möglich.

  • 08. April 2023 - 15 Uhr
  • 22. April 2023 - 15 Uhr
  • 06. Mai 2023 - 15 Uhr
  • 20. Mai 2023 - 15 Uhr
  • 03. Juni 2023 - 15 Uhr
  • 01. Juli 2023 - 10 Uhr
  • 22. Juli 2023 - 10 Uhr
  • 02. August 2023 - 18 Uhr (Mittwoch)
  • 19. August 2023 - 10 Uhr
  • Donnerstag, 14. September - 17. 30 Uhr
  • Sonntag, 24. September - 13 Uhr
  • Sonntag, 8. Oktober 10 Uhr
  • Dienstag, 24. Oktober 16.30 Uhr

Bitte melden Sie sich für einen der vorgeschlagenen Termine an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und somit eine Voranmeldung per Mail mit Namen und Kontaktdaten unter Inselkoos[at]succow-stiftung.de erwünscht.

Falls eigene Ferngläser vorhanden sind, können diese gerne mitgebracht werden. Die Führung findet auf Spendenbasis statt und führt die Exkursionsgruppe entlang des Fahrdamms.

Sommer in den Karrendorfer Wiesen:
Aktuell können in den Karrendorfer Wiesen schon viele Zuggäste aus dem Norden beobachtet werden. Limikolen wie Sichelstrandläufer und Sumpfläufer suchen nach Nahrung, um sich einen Vorrat für die lange Reise in den Süden anzufressen. Auch die beeindruckenden Seeschwalben rasten und jagen in den niedrigen Wasserflächen des Gebiets. Die Brutvögel genießen den Schutz und das Nahrungsangebot in den Karrendorfer Wiesen für die Aufzucht ihres Nachwuchses und so kann man mit etwas Glück Austernfischer, Rotschenkel oder Kiebitze mit ihren Küken beobachten.

Herbst in den Karrendorfer Wiesen: Der Herbstzug ist in vollem Gange. Vor allem Schwärme von Kranichen prägen diese Jahreszeit in den Karrendorfer Wiesen. Sie nutzen das Naturschutzgebiet als Schlafplatz, und so kann man sie bei Sonnenuntergang zu Tausenden aus den umliegenden Feldern im Landesinneren einfliegen sehen. Gemeinsam mit den ersten eintreffenden Singschwänen entsteht eine einzigartige Geräuschkulisse. Auch viele Gänse rasten auf ihrem Weg nach Süden in den Karrendorfer Wiesen. Ab Anfang Oktober kann man neben Grau- und Blässgänsen auch große Schwärme von Weißwangengänsen beobachten. 

Unser Naturschutzgebiet im Winter: Zwischen Röhricht-Inseln und Wasserflächen sieht und hört man überwinternde Watvogelarten wie Alpenstrandläufer und Goldregenpfeifer. Nordische Gänsearten und verschiedene Entenarten können erspäht werden, die in den Flachwasserbereichen nach Nahrung suchen. Im Schilf können im Winter die vorwitzigen Bartmeisen entdeckt werden.

Die Karrendorfer Wiesen im Frühling: Jetzt im Frühjahr können wir trällernde Feldlerchen und Kiebitze bei ihren akrobatischen Flugmanövern beobachten. Die Gänse und Enten sind vermehrt paarweise zu sehen, was auf einen baldigen Brutbeginn hindeutet. Zusätzlich lassen sich rastende Limikolen (Watvögel) auf ihrem Weg in ihre borealen und arktischen Brutgebiete beobachten.