Studienreise der armenischen Delegation in deutsche Biosphärenreservate

Vom 19. bis 23. Mai 2025 wurde eine Studienreise einer armenischen Delegation zu zwei UNESCO-Biosphärenreservaten in Deutschland – Rhön und Thüringer Wald – organisiert, um das Verständnis für Governance, nachhaltige Regionalentwicklung und die praktische Umsetzung des UNESCO-Programms „Mensch und Biosphäre“ (MAB) zu vertiefen.

Die Delegation, geleitet von Sergo Atanesyan, Staatssekretär im armenischen Umweltministerium, setzte sich zusammen aus dem Leiter von Hayantar SNCO, dem Direktor des Nationalparks Dilijan, dem stellvertretenden Leiter der Gemeinde Dilijan, weiteren Vertretern des Umweltministeriums und der Gemeinde Dilijan sowie Vertretern des Caucasus Nature Fund und Soluton LLC.

Von deutscher Seite waren Vertreter*innen des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN), des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) sowie der Michael Succow Stiftung, die den Besuch organisierte, präsent.

Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Kenntnisse zu wichtigen Aspekten der Verwaltung von Biosphärenreservaten. Sie besuchten alle drei Zonen – Kern-, Pflege- und Entwicklungszone – beider Biosphärenreservate und gewannen Einblicke in Zonierungspraktiken und typische Managementstrategien. Die Delegation tauschte sich direkt mit einer Vielzahl lokaler Interessengruppen aus, darunter Landwirtinnen und Landwirte, Forstverwalter*innen, Geschäftsinhaber*innen, Gemeindevertreter*innen und Biosphärenreservatsverwalter*innen, und diskutierte zentrale Themen des Naturschutzes und der nachhaltigen Entwicklung.

Die Studienreise bot eine ausgewogene Mischung aus Exkursionen und Expertengesprächen, die es den Teilnehmenden ermöglichte, das Konzept der Biosphärenreservate intensiv zu erforschen. Das Programm beinhaltete zudem Besuche lokaler Sehenswürdigkeiten, Verkostungen regionaler Produkte sowie Mahlzeiten in zertifizierten Partnerrestaurants, die eine nachhaltige lokale Entwicklung fördern.

Neben der Vertiefung des Verständnisses für das Konzept der Biosphärenreservate und der direkten Erfahrung seiner Umsetzung war ein wichtiges Ergebnis der Reise der Beginn der Zusammenarbeit zwischen dem Biosphärenreservat Thüringer Wald und dem geplanten Biosphärenreservat Dilijan in Armenien. Beide Seiten einigten sich auf konkrete nächste Schritte zur Kooperation in den Bereichen Umweltbildung, Biodiversitätsmonitoring und nachhaltiger Tourismus. 

Diese Studienreise stellt einen wichtigen Schritt zur Errichtung des ersten armenischen Biosphärenreservats dar, indem technische Kapazitätsentwicklung mit internationalem Peer-Learning kombiniert wird.

Die Reise wurde im Rahmen des Projekts „Biosphere Reserves as Model Regions for Climate Change Mitigation and Adaptation – Capacity Development for the Establishment of the Dilijan Biosphere Reserve in Armenia“ organisiert, das von der Michael Succow Stiftung in Kooperation mit Soluton LLC umgesetzt wird. Das Projekt wird vom Beratungshilfeprogramm (AAP) des deutschen Bundesumweltministeriums finanziert und von der Bundesamt für Naturschutz (BfN) sowie dem Umweltbundesamt (UBA) betreut. 

Fotos: J. Wunderlich / Michael Succow Stiftung