PaluWise-Projekt gestartet: Lösungen für die produktive Nutzung wiedervernässter Moorböden im Fokus

Ein neues, von der EU gefördertes Projekt widmet sich der nachhaltigen Nutzung degradierter, wiedervernässter Moorökosysteme: PaluWise. Anhand von vier großflächigen Demonstrationsflächen in Europa wird das Projekt Best Practices der Paludikultur erproben und skalieren – mit dem Ziel, degradierte organische Böden in produktive, klima- und naturverträgliche Landschaften zu verwandeln.

Koordiniert wird PaluWise vom Natural Resources Institute Finland (Luke). Das Projekt vereint 18 Partner aus acht europäischen Ländern, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Paludikultur zusammenarbeiten. Die Laufzeit beträgt viereinhalb Jahre. Das Projekt erhält rund 10 Millionen Euro aus dem EU-Förderprogramm Horizon Europe. 

Best Practices in Europa skalieren 

Im Jahr 2024 hat der EU-Umweltrat das Gesetz zur Rettung der Natur verabschiedet, das Paludikultur ausdrücklich als geeignete Maßnahme zur Wiederherstellung von Mooren benennt. Dieses Gesetz sieht vor, dass bis 2030 30 % der entwässerten Moorflächen in landwirtschaftlicher Nutzung wiederhergestellt werden – mindestens ein Viertel davon durch Wiedervernässung. Bis 2050 sollen 50 % dieser Flächen wiederhergestellt sein, davon mindestens ein Drittel wiedervernässt. Paludikultur – also die landwirtschaftliche Nutzung wiedervernässter Moore – wird als zentrales Instrument zur Erreichung dieser Ziele gesehen, mit zahlreichen positiven Nebeneffekten für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt. 

„Paludikultur kann sowohl zur EU-Klimastrategie als auch zur Biodiversitätsstrategie beitragen – und gleichzeitig Landwirt*innen ein Einkommen sichern. Aber das gelingt nur, wenn sie flächendeckend etabliert wird“, sagt Projektkoordinatorin Päivi Merilä von Luke. 

Das Projekt PaluWise arbeitet eng mit lokalen Akteur*innen zusammen, um die Paludikultur im Feldmaßstab voranzubringen – durch vier Demonstrationsflächen in Finnland, Polen, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich. Diese Flächen konzentrieren sich auf den Aufbau von Wertschöpfungsketten auf Basis vielversprechender Nasskulturen: Moorbirke, Schilf, Seggen, Rohrkolben und Rohrglanzgras. 

Das Projekt stellt Akteur*innen – darunter Landbesitzer*innen, politische Entscheidungsträger*innen, Unternehmen und Gemeinden – das Wissen und die Werkzeuge zur Verfügung, die notwendig sind, um Paludikultur als nachhaltige und wirksame Landnutzungsstrategie zu etablieren. Auch Empfehlungen für die großflächige Entwicklung von Nasslandwirtschaft in der EU werden veröffentlicht. 

„Ziel dieses Projekts ist es, die Paludikultur als bedeutendes und weithin anerkanntes landwirtschaftliches System in Europa zu etablieren“, sagt Merilä. 

Paludikultur steht für die produktive Nutzung nasser und wiedervernässter Moorflächen, bei der der Torfboden erhalten bleibt – und somit CO₂-Emissionen und Bodensackung minimiert werden. 

PaluWise auf einen Blick 

Förderinstitution: European Research Executive Agency (REA) 
Laufzeit: 54 Monate (1. Februar 2025 – 31. Juli 2029) 
Gesamtbudget: 10.273.604,75 € 

PaluWise-Konsortium 

  • LUONNONVARAKESKUS (Luke) – Finnland 
  • THE JAMES HUTTON INSTITUTE (JHI) – Vereinigtes Königreich 
  • STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT (SRU) – Niederlande 
  • UK CENTRE FOR ECOLOGY & HYDROLOGY (UKCEH) – Vereinigtes Königreich 
  • UNIWERSYTET WARSZAWSKI (UNIWARSAW) – Polen 
  • WETLANDS INTERNATIONAL – EUROPEAN ASSOCIATION (WI EA) – Niederlande 
  • F6S EU TECH INNOVATION NETWORK DESIGNATED ACTIVITY COMPANY (F6STech) – Irland 
  • UNIVERSITÄT GREIFSWALD (UG) – Deutschland 
  • MICHAEL SUCCOW STIFTUNG ZUM SCHUTZ DER NATUR (MSF) – Deutschland 
  • THE WILDLIFE TRUST FOR BEDFORDSHIRE, CAMBRIDGESHIRE AND NORTHAMPTONSHIRE (WTBCN) – Vereinigtes Königreich 
  • VŠĮ PELKIŲ ATKŪRIMO IR APSAUGOS FONDAS (PF) – Litauen 
  • EZERU UN PURVU IZPĒTES CENTRS (LPRC) – Lettland 
  • CENTRUM OCHRONY MOKRADEŁ (CMok) – Polen 
  • INSTYTUT TECHNOLOGICZNO-PRZYRODNICZY – PAŃSTWOWY INSTYTUT BADAWCZY (ITP) – Polen 
  • SZKOŁA GŁÓWNA GOSPODARSTWA WIEJSKIEGO (SGGW) – Polen 
  • VESTAECO NONWOVENS SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ (VestaEco) – Polen 
  • WELRENT B.V. (Wellink) – Niederlande 
  • SALTYCO LTD (SALT) – Vereinigtes Königreich 

 Kontakt 

Website: www.paluwise.eu
E-Mail: info[at]paluwise.eu 
Social Media: