In einem lebendigen Panel berichteten Landwirt*innen aus der Praxis, wie sie mit neuen Bedingungen umgehen, welche Entscheidungen sie getroffen haben – und was das Festival „Wacken“ mit Paludikultur zu tun hat. Die Diskussion zeigte: Innovation entsteht dort, wo Erfahrung und Mut aufeinandertreffen.
Besonders aktiv war auch die AG Landwirtschaft der PaludiAllianz, die den Austausch mit den Allianz-Unternehmen intensiviert und wichtige Impulse aus der landwirtschaftlichen Praxis eingebracht hat. Diese direkte Verbindung zwischen Praxis und Produktentwicklung ist zentral für die Zukunftsfähigkeit von Paludikultur.
Auch Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft darunter das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN), das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH), OTTO, OBI Group Holding und STRABAG – teilten ihre Perspektiven und Pilotprojekte. In den Pausen wurde der Austausch zwischen Landwirtschaft, Unternehmen und Verbänden wie dem Deutscher Bauernverband e.V. intensiv fortgeführt.
Über toMOORow und die PaludiAllianz:
toMOORow ist eine Initiative der Umweltstiftung Michael Otto und der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum. Gemeinsam mit der Universität Greifswald haben wir im März 2024 das knapp 3-jährige Verbundvorhaben #PaludiAllianz gestartet, das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) aus dem Sondervermögen "Klima- und Transformationsfonds (KTF)" gefördert wird.
