Entstanden im Rahmen des Projekts MoKKa (Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau), richtet sich der Moorkoffer 2 an Lehrkräfte, Umweltpädagog*innen, Ehrenamtliche und alle, die Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv gestalten möchten. Die neue Methodensammlung Moorkoffer 2 bietet eine praxisnahe Erweiterung des moorpädagogischen Materials, das mit dem ersten Moorkoffer begann.
Was steckt im Moorkoffer 2?
Die Publikation enthält über 50 erprobte Methoden: von Bodenbohrungen über Theater- und Rollenspiele bis hin zu Experimenten, Meditationen und kreativen Reflexionsformaten. Ziel ist es, den Menschen aller Altersgruppen einen ganzheitlichen Zugang zum Thema Moor zu ermöglichen – über Kopf, Herz und Hand. Die Methoden lassen sich modular einsetzen und auf verschiedene Zielgruppen und Regionen anpassen.
„Es braucht nicht mehr Methoden – sondern mehr Menschen, die das Moor wirklich erleben wollen“, schreibt die Autorin Tabea Feldmann, die den ersten Moorkoffer im Rahmen ihrer Masterarbeit entwickelte.
Warum Moore?
Moore bedecken zwar nur etwa 3 % der weltweiten Landflächen, speichern aber doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde zusammen. In Deutschland sind rund 95% der Moore entwässert - dadurch verursachen sie etwa 7% der nationalen Treibhausgasemissionen. Wiedervernässte Moore hingegen speichern Kohlenstoff dauerhaft und leisten damit einen zentralen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz.
Eine Besonderheit:
Der Moorkoffer ist kein fertiger Koffer zum Kaufen, sondern folgt einem "Do-it-yourself"-Prinzip. Wer mit dem Moorkoffer arbeitet, stellt sich seinen eigenen Methodenkoffer zusammen - flexibel, ortsbezogen und bedarfsgerecht. Auch ohne Zugang zu einem echten Moor lassen sich viele Methoden umsetzen, um Wissen, Werte und Handlungsoptionen rund ums Moor zu vermitteln
Klimaschutz zum Anfassen - Bildung, die bewegt
Der Moorkoffer 2 versteht Bildung als Schlüssel für gesellschaftlichen Wandel. Er verbindet fundiertes Wissen mit erfahrungsorientierter Pädagogik und schafft Räume für Austausch, Perspektivwechsel und politisches Denken. Ganz im Sinne des Mottos: Moore begreifen heißt Zukunft gestalten.
Die Publikation ist frei zugänglich und darf unter der Lizenz CC BY-NC (Namensnennung – nicht kommerziell) genutzt und weitergegeben werden.
Ergänzende Materialien: von Sinneswahrnehmung bis Hörspiel
Der Moorkoffer ist eingebettet in eine wachsende Sammlung moorpädagogischer Veröffentlichungen, die ganz neu erschienen sind. Die Materialien stehen kostenlos zur Verfügung:
- „IM.MOOR.SEIN.“ – ein Heft für achtsame Sinnenwahrnehmung im Moor durch alle vier Jahreszeiten hinweg. Für Einzelpersonen oder Gruppen, altersunabhängig nutzbar. [PDF Download]
- "Im Libellenwunderland" – ein fantasievolles Lieder-Hörspiel für Kinder, das Themen wie Artenvielfalt, Wasserknappheit und Klimawandel spielerisch vermittelt, ideal für Kitas und Grundschulen.
Im Libellenwunderland (Hörspiel): Spotifiy, YouTube, SoundCloud
Im Libellenwunderland (Liederbuch) - Moorkoffer 2 in der Greifswald Moor Centrum Schriftenreihe [Link]