Artenreichtum ist die Grundlage unserer Ernährung. Sie hält Böden fruchtbar, ermöglicht Bestäubung und stabilisiert natürliche Kreisläufe. Ohne dieses Netz des Lebens wären unsere Teller leerer und Lebensmittel unbezahlbar.
Ein Teelöffel gesunder Boden steckt voller Leben und unverzichtbarer Helfer: Eine Million Bakterien, Hunderttausend Pilze und Regenwürmer, die den Boden belüften und düngen: Ameisen bewegen pro Jahr bis zu 13 Tonnen Erdmasse pro Hektar. Ohne dieses „Underground-Team“ gäbe es keine Ernte. Auch über der Erde sichern Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge durch Bestäubung unsere Ernten. Ohne sie müssten wir auf Kirschen, Gurken, Mandeln oder Schokolade verzichten.
Doch wir zerstören ihren Lebensraum: Pestizide, Monokulturen und Flächenverlust bedrohen ein Drittel aller Insektenarten – mit großen Verlusten für die Landwirtschaft. Vielfalt auf dem Acker macht Felder widerstandsfähiger gegen Extremwetter, Schädlinge und Krankheiten. Artenreichtum ist Daseinsvorsorge und eine unverzichtbare Infrastruktur des Lebens. Eine vielfältige Landwirtschaft ist die Voraussetzung für gesunde und erschwingliche Lebensmittel für alle.
Mit der Kampagne „Echte Leistungsträger“ fordern wir entschlossenes Handeln für Artenreichtum als Teil der Daseinsvorsorge. Die Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen hat dazu fünf konkrete Empfehlungen formuliert: von der Stärkung von Schutzgebieten über die Umgestaltung von Subventionen bis hin zu weniger Pestiziden - und allen voran die Einhaltung bestehender Zusagen.
Artenreichtum ist kein Luxus. Er ist die Basis für Gesundheit, bezahlbare Lebensmittel und Wirtschaftsleistung. Damit unsere echten Leistungsträger weiter leistungsfähig bleiben, müssen wir gemeinsam handeln.
Mach mit: Unterstütze unsere Forderungen, teile die Botschaft der #EchtenLeistungsträger und hilf mit, sie sichtbar zu machen. Setze gemeinsam mit uns ein Zeichen für die Vielfalt des Lebens
Weitere Informationen zur Kampagne „Echte Leistungsträger“