Goor-Exkursion mit dem Wissenschaftlichen Beirat

Trotz Schnee und Wind machte sich der Wissenschaftliche Beirat der Succow Stiftung gemeinsam mit Dr. Nina Seifert, Dana Schacht und Julia Eberspach aus der Arbeitsgruppe Naturerbe und Landnutzung sowie unserem Stifter Prof. em. Dr. Michael Succow auf den Weg in die winterliche Goor.

Drei Stunden lang führte die Exkursion durch den ruhigen, verschneiten Wald. Im Mittelpunkt der Exkursion standen die aktuellen und zukünftigen Maßnahmen zur Waldentwicklung im Naturerbegebiet. Diskutiert wurden unter anderem:

  • die Förderung der Naturverjüngung,
  • die Reduzierung der Nadelholzbestände,
  • sowie Wege, die Ziele des Naturerbes – insbesondere Waldentwicklung und Prozessschutz – konsequent weiter umzusetzen.

Die gebündelte Expertise des Beirats liefert der Stiftung wertvolle Empfehlungen, um den naturnahen Wandel des Waldes weiter zu fördern und langfristig die ökologische Vielfalt und Resilienz des Gebietes zu stärken.

Das Naturschutzgebiet „Goor–Muglitz“ umfasst insgesamt 157 Hektar, wovon rund 80 Hektar zur Goor gehören. Seit 2003 befinden sich davon etwa 64 Hektar im Eigentum der Succow Stiftung. Das Gebiet liegt am Greifswalder Bodden, ist Teil des FFH-Gebietes „Greifswalder Bodden, Teile des Strelasundes und Nordspitze Usedom“ und eingebettet in das Biosphärenreservat Südost-Rügen.

Fotos © Prof. Dr. Haik Thomas Porada