Am 26. Juni 2025 erhielt unser Stifter Prof. em. Dr. Michael Succow auf der traditionellen jährlichen Festsitzung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Medaille. Damit würdigte die Leibniz-Sozietät Michael Succows außerordentliche wissenschaftliche Leistungen zur Moorkunde, aber auch seine vielfältigen Aktivitäten zur Renaturierung trockengelegter Moorflächen durch Wiedervernässung und damit zur Reduzierung der CO2 Emissionen. In seiner Laudatio betonte Prof. Dr. Wolfgang Methling, Vizepräsident der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin: „Mit seiner Tätigkeit hat er sich in überragender Weise um die Förderung der Wissenschaft und deren Wirken in der Gesellschaft verdient gemacht“.
Der Leibniz-Sozietät gehören mehr als 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an. Sie ist eine nach dem klassischen Prinzip der europäischen Akademien wirkende Vereinigung von hervorragenden Natur-, Geistes-, Sozial- und Technikwissenschaftlern. In ihren Traditionen und ihrer personellen Kontinuität geht sie auf die Sozietätsgründung von Gottfried Wilhelm Leibniz aus dem Jahre 1700 zurück, eine der ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Mit der Leibniz-Medaille werden herausragende Wissenschaftspersönlichkeiten geehrt, die Leibniz-Sozietät führt damit eine Tradition ihrer Vorgängerakademien fort. Die Verleihung der Medaille war am 2. November 1905 vom Plenum der Preußischen Akademie der Wissenschaften beschlossen worden. Erstmals vergeben wurde sie zum Leibniz-Tag 1907 auf Vorschlag des Ägyptologen Adolf Erman an den Kunstsammler und Förderer von Grabungen und Museen James Simon. Im Jahr 2022 war bereits unser Stiftungsratsmitglied Prof. Dr. Hans Dieter Knapp mit der Medaille ausgezeichnet worden.
Fotos: K. Succow