Neu erschienen: Im. Moor. Sein. – mit allen Sinnen durch die Jahreszeiten

Wie klingt der Wind im Moor? Welche Farben zeigt das Moor im Frühling? Und wie fühlt sich der Boden unter den Füßen an? Die neue Publikation „Moor-Meditation – mit allen Sinnen“ lädt dazu ein, das Moor auf eine besondere Art und Weise zu erleben – achtsam, sinnlich und jahreszeitenübergreifend.

Ob beim ersten Vogelgesang im Frühling, beim Rascheln des Schilfs im Sommer, dem Duft des Moores im Herbst oder der Stille im winterlichen Moor – die „Moor-Meditation“ bietet inspirierende Anleitungen, um die faszinierende Welt der Moore intensiv wahrzunehmen und gleichzeitig zur Ruhe zu kommen. 

Die Publikation richtet sich an alle Altersgruppen und kann sowohl bei privaten Ausflügen als auch in der Bildungsarbeit eingesetzt werden – vom Heimat- und Sachkundeunterricht bis hin zu Angeboten der Erwachsenenbildung. 

Warum ist das wichtig?
Moore sind einzigartige und gefährdete Lebensräume. Durch die bewusste sinnliche Erfahrung wird ein tieferes Verständnis für ihre Bedeutung im Klima-, Wasser- und Artenschutz gefördert. Denn: Nur was wir kennen und schätzen, sind wir auch bereit zu schützen. 

Im. Moor. Sein. ist im Rahmen des Projekts MoKKa – Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau entstanden, einem Kooperationsprojekt der Michael Succow Stiftung, der Universität Greifswald und der Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee. Gefördert wurde das Projekt durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. 

Hier können Sie die Publikation herunterladen und gleich starten: Download