Moor-Feldtag am 21. Juni 2024 im Polder Rochow

Einladung zum 5. Moor-Feldtag des MoKka-Projekts am 21. Juni 2024. Im Rahmen des MoKKa-Projekts zeigen wir Ihnen, wie die OSTSEESTIFTUNG gemeinsam mit einem Planungsbüro die Restaurierung dieses 103 Hektar großen Moorgebiets plant.

Nach der Exkursion von 10-13:30 Uhr laden wir alle Teilnehmerinnen zu einem Mittagsimbiss ein. Diese Veranstaltung richtet sich an regionale Akteurinnen und alle Interessierten. Seien Sie dabei und erfahren Sie mehr über die geplanten Maßnahmen zum Klima- und Moorschutz. 

Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link.

Das Projekt MoKKa setzt sich für Kapazitätsaufbau und Wissenstransfer für den Moorklimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern ein. Dafür wird 2023/2024 eine Serie von Feldtagen angeboten. Dabei werden verschiedene erfolgreich umgesetzte Moorprojekte besucht, um vor Ort von den Erfahrungsträgern zu lernen. Im Fokus stehen die Themen Projektplanung-und Umsetzung, Wassermanagement und (nasse) Bewirtschaftung.

Hintergrund: Moorschutz-Studie Polder Rochow

Der Polder Rochow hat eine Gesamtfläche von ca.103 Hektar und liegt im Stadtgebiet des Seebades Ueckermünde. Das Gebiet wird durch ein umfangreiches und gepflegtes Grabensystem durch eine Pumpstation in einen Seitenarm der Uecker entwässert. In Zuge weiträumiger Meliorationsmaßnahmen wurden in den 1960er Jahren der Deich und das Grabensystem ausgebaut. Die dadurch verursachten Sackungs- und Zersetzungsprozesse der oberen Torfschichten haben zur Folge, dass Teile der Fläche heute unterhalb des Ueckerpegels liegen. Der Polder Rochow wird überwiegend landwirtschaftlich als Mähwiese genutzt. Der schlechte landwirtschaftliche Zustand, sowie Argumente des Klima- und Moorschutz machen eine Veränderung der aktuellen Situation erforderlich.

Ziel des Vorhabens ist die Erhaltung des bis zu circa 5 m mächtigen Moorkörpers des Durchströmungsmoores sowie die Wiederherstellung natürlicher Wasserverhältnisse. Zur Vorbereitung der Restaurierung des Polders Rochow soll erst eine Moorschutz-Studie erarbeitet werden, die zur Plangenehmigung oder Planfeststellung notwendig sind. In einem Folgevorhaben soll der Polder Rochow restauriert werden.

Aufgrund des ständigen Moorschwundes liegen bereits 90% der Polderfläche unter dem mittleren Höhenniveau der Uecker, die oberen Bodenschichten sind degradiert (unfruchtbar und erodiert). Der im Polder wirtschaftende Landwirt hat die Überlegungen zur Restaurierung angestoßen, der zuständige Wasser- und Bodenverband sowie die Stadt Seebad Ueckermünde begrüßen die geplante Wiedervernässung des Moores.

Nach der Restaurierungg soll ein großflächiger Lebensraum für geschützte und seltene Pflanzen- und Tierarten in der Region entstehen und eine erhebliche Reduzierung des Ausstoßes klimaschädlicher Gase erfolgen. Deswegen hat die Stadt Seebad Ueckermünde die OSTSEESTIFTUNG darum gebeten, eine Studie mit verschiedenen Umsetzungsvarianten erstellen zu lassen.

Die Stadt Seebad Ueckermünde hat den Wunsch, im Falle einer Restaurierung das Gebiet für die örtliche Bevölkerung und den Tourismus zugänglich und erlebbar zu halten. Dafür ist die Errichtung eines Wanderweges mit einem Aussichtspunkt und mit mehreren Informationstafeln mit Zugang vom derzeitigen Schöpfwerk geplant.

Ablauf des Feldtages

  • ab 9:30 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden am Treffpunkt (Einfahrt Polder Rochow: 53°42'54.2"N 14°03'22.9"E)
  • 10 Uhr Exkursion im Polder Rochow
  • 14:00 Uhr Mittagessen in der Blaubeerscheune in Eggesin (Angebot: Eintopf mit Wurst-oder Fleischeinlage oder Blaubeersuppe mit Hefeklößen)

Für den Transfer zum Mittagslokal benötigen Sie ein Kfz. Die Teilnahme am Mittagessen ist für Sie kostenfrei.

Bitte denken Sie an wetterangepasste Bekleidung und festes Schuhwerk.

Treffpunkt

Treffpunkt ist für den Besuch des Polders Rochow ist um 10 Uhr südlich der Stadt Ueckermünde in der Straße Rochow I, Weg Richtung Schöpfwerk und Rochower See. Link auf Google maps: 53°42'54.2"N 14°03'22.9"E - Google Maps

Weitere Veranstaltungen des MoKKa-Projekts:

07.06.2024 - Moor-Feldtag im Forstamt Dargun
20.06.2024 - "MetaMOORphose" - Workshop "Schreiben am Fluss" im Moorbauer in Malchin
22.06.2024 - "PEAToresk"- Workshop "Pflanzen und Geister" mit Juliane Tübke und Alison Darby in Greifswald
23.06.2024- "PEAToresk"- Workshop "Mit Wasser Schreiben" mit Siljarosa Schletterer in Greifswald
26.06.2024 - Fachforum "Natürlichen Klimaschutz beschleunigen – Rechtliche Rahmenbedingungen verbessern" im VKU Forum Berlin
02.07.2024 - Fortbildung "Projektmanagement für Moormanager*innen" in Augsburg
18.09.2024 - Moor-Feldtag im Biosphärenreservat Schaalsee
06.11.2024 - Exkursion ins Grambower Moor im Rahmen der Abschlusstagung
07.11.2024- MENSCHEN.MACHEN.MOORE. - Abschlusstagung des MoKKa-Projekts in Schwerin


Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.mokka-projekt.de. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Christina Lechtape: christina.lechtape[at]succow-stiftung.de, Tel.: 03834-8354226.