• Presse & Publikationen
  • Kontakt

Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.

  • DE
  • EN
  • RUS
Succow-Stiftung Logo Succow-Stiftung Logo
Succow-Stiftung Logo
  • Succow Stiftung
    • Michael Succow
      • Michael Succow Blog
    • Mitarbeitende & Freiwillige
    • Stiftungsrat
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote & Freiwilligendienst
    • Transparenz
    • Buch Deutschlands Moore
  • Moor & Klima
    • Mooratlas
    • Deutschland: toMOORow
    • Deutschland: PaludiAllianz
    • Deutschland: Living Lab Teufelsmoor
    • Deutschland: MoKKa
    • Deutschland: PaludiZentrale
    • Baltikum: LIFE OrgBalt
    • EUKI - Kohlenstoffbindung durch baltische Moorlandwirte
    • Baltikum: Moorschutzprojekte
    • Europa: ALFAwetlands
    • Europa: Moor- und Klimaschutz in der Ukraine
    • European Peatlands Initiative
    • Europa: WaterLANDS
    • Ostafrika: Moore im Nile Basin
    • International: PeNCIL
    • International: Die Venedig-Vereinbarung
    • International: Sensing Peat
    • Projektarchiv
      • Deutschland: Generationswechsel Moor
      • Deutschland: MoKli
      • Ostseeraum: Interreg DESIRE
      • Belarus/Russland (Kaliningrader Gebiet): SPARPAN
      • Russland: IKI PeatRus
  • Schutzgebiete & Biosphäre
    • Fotoausstellung „Unser Welterbe - die Hyrkanischen Wälder“
    • Armenien: Biosphärenreservate als Modellregionen für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel
    • Ukraine: Unterstützung bei der Umsetzung des Pariser Abkommens und der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels in der Region des Schwarzen Meeres
    • Usbekistan: Nationale Ramsarstrategie
    • Usbekistan und Kasachstan: Stärkung des Managements von Wüstenschutzgebieten
    • Mongolei: Wüste Gobi
    • Zentralasien: Grenzüberschreitender Naturschutz und nachhaltige Landnutzung
    • Zentralasien: One Health für den Naturschutz
    • Georgien: Biosphärenreservate als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung
    • Projektarchiv
      • Usbekistan: Naturraumanalyse Ferganatal
      • Mongolei: Ostmongolische Steppen auf dem Weg zur Welterbenominierung
      • Aserbaidschan: Hyrkanische Wälder
      • Oman: Potenzialanalyse für Biosphärenreservate und nachhaltige Tourismusentwicklung
      • Myanmar: Indawgyi-See
      • Zentralasien: Central Asian Desert Initiative (CADI)
      • Russland: Rominter Heide
      • Georgien: UNESCO-Nominierung Kacheti
      • Mongolei: Ostmongolische Steppen
      • Ukraine: Ökosystembasierte Klimaanpassung
      • Äthiopien: Dessa’a Wald
  • Naturerbe & Landnutzung
    • App Echt:Natur
    • Binsenberg
    • Bollwintal
    • Bolzer See
    • Grünland auf Südrügen
    • Goor
    • Halbinsel Melow
    • Insel Koos
      • Blog Insel Koos
    • Karrendorfer Wiesen
    • Kleines Landgrabental
    • Lanken
    • Mannhagener Moor
    • Palmer Ort
    • Sernitzniederung
    • Gemeinsam Mee(h)r Natur in Vorpommern wagen
    • Vernetzte Vielfalt
    • Projektarchiv
      • Wertvolles Wangelkow
      • Vorpommern Connect
      • NaturGut betreut
  • Forschung & Weiterbildung
    • Succownauten
    • Eva-Kleinn-Stipendium
    • Marion Dönhoff Stipendium
    • Stipendiatinnen und Stipendiaten
    • Vorlesungsreihe „International Applied Nature Conservation“
    • Projektarchiv
      • Tagungsreihe UNESCO BRs
      • Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen von Biosphärenreservaten
      • Humus ukrainischer Steppen
      • Virtuelles Herbar Usbekistan
  • Spenden & Mitmachen
    • Jetzt spenden
    • Aktuelle Spendenprojekte
    • Moorschutz-Patenschaft
    • Welterbe-Patenschaft
    • Wildnis ohne Grenzen
    • Spenden statt Geschenke
    • Testament und Vermächtnis
    • Ehrenamt
    • Unternehmen
    • Dank Ihnen
  • Donate now
Stiftungsfläche Karrendorfer Wiesen mit Blick auf Greifswald. Foto: N. Seifert/ Michael Succow Stiftung
25 Jahre Michael Succow Stiftung
  1. Home
  2. Binsenberg
  • Impressum
  • Newsletter-Herzlich willkommen
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Spenden
Succow Stiftung Logo Succow Stiftung Logo

Erhalten - Haushalten - Werthalten

Succow Stiftung
Ellernholzstr. 1/3
17489 Greifswald

Tel +49 3834 83542 0
Fax +49 3834 83542 22
E-Mail: info[at]succow-stiftung.de

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
IBAN: DE39 1505 0500 0100 1165 66
BIC (SWIFT-Code): NOLADE21GRW

Folge uns

  • Instagram
  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • Newsletter
  • Spende
  • Youtube

©2024 · Michael Succow Stiftung

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Statistik

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Name: matomo
Zweck: Wird als Einverständnis-Option des Benutzers im Cookie "cookie_consent" gespeichert
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Impressum | Datenschutz