Neuerscheinung: Deutschlands Moore – Ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft

Pünktlich zum Welttag der Feuchtgebiete (Word Wetlands Day) am 2. Februar 2022 erscheint das Buch des Alternativen Nobelpreisträgers Prof. em. Dr. Michael Succow „Deutschlands Moore“: Das einzige Buch, das Moore in Deutschland so umfassend abbildet. Erstmals werden die bedeutendsten 115 Moore unseres Landes auf 544 Seiten mit 908 Fotografien vorgestellt.

Greifswald, 2. Februar 2022: Der UNESCO „Word Wetlands Day“ soll die öffentliche Wahrnehmung der ökologischen Bedeutung der Feuchtgebiete stärken und sich dem Erhalt und der nachhaltigen Nutzung dieser natürlichen Ressourcen widmen. Moore erhalten endlich die Aufmerksamkeit, die ihnen gebührt: Sowohl in Deutschland, wo Moorstrategie und Bund-Länder-Zielvereinbarung auch durch das Bemühen und die Zuarbeit der Succow Stiftung und des Greifswald Moor Centrum (GMC) verabschiedet wurden, als auch international, wo die Moorschutzspezialisten der Stiftung und des GMC auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow den ersten Moorpavillon auf einem Klimagipfel organisierten und vielen Besucher*innen die globale Bedeutung von Mooren verdeutlichen konnten.

Dazu passend erscheint nun das Buch „Deutschlands Moore – Ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft“. Die Inhalte wurden von Prof. em. Dr. Michael Succow, Stifter der Succow Stiftung und Dr. Lebrecht Jeschke, Ehrenmitglied im Stiftungsrat, über viele Jahre erarbeitet, und nun unter Mitarbeit von Dr. Greta Gaudig und Dr. Franziska Tanneberger, den Leiterinnen des Greifswald Moor Centrum, publiziert. Das Buch ist unter www.naturundtext.de und überall im Buchhandel ab sofort erhältlich und wird im Rahmen der Konferenz „Moorschutz ist Klimaschutz" am 28. März 2022 um 19 Uhr in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern Berlin von den Autor*innen und dem Verlag vorgestellt.

Die Klimakrise, der Verlust an Lebensräumen und ein rasanter Artenschwund haben inzwischen Dimensionen erreicht, die nicht nur Naturschützer*innen in Unruhe versetzen. Moore zu schützen, ist ein präsentes Thema in der Politik, denn der Naturraum Moor nimmt in diesem Kontext eine zentrale Rolle ein. Wasser, Boden, Klima und Artenvielfalt werden in diesem hochkomplexen System brennglasartig zusammengeführt und im Buch beschrieben.

Deutschland ist ein Moorland mit großer Vielfalt: den Salzmooren an der Küste, den Regenmooren Nordwestdeutschlands, den mächtigen Flusstalmooren im südlichen Ostseeraum, den Mooren der Mittelgebirge, des Alpenvorlandes und Alpenrandes. Über Jahrtausende erfüllten sie für den Landschaftswasserhaushalt und das Klima wichtige Funktionen. Der Großteil unserer Moore wurde durch tiefgreifende Entwässerung für Saatgrasland und Ackernutzung und den industriellen Torfabbau zerstört. Wirklich ungestörte Moorlandschaften existieren nur noch vereinzelt.

Im Buch werden in Wort und Bild naturnahe wie degradierte Moore in allen Teilen Deutschlands vorgestellt. Außerdem werden die Revitalisierung und die nachhaltige Nutzung von Mooren thematisiert – denn nasse Moore braucht das Land! Die Autoren Succow und Jeschke haben diese Moore alle selbst aufgesucht. Viele von ihnen im Laufe der Jahrzehnte mehrmals, sodass sie auch deren Wandel, der zu oft mit ihrer Zerstörung oder Schädigung endete, beschreiben können. Mit 908 Fotos und in zahlreichen Tabellen, Grafiken, Infokästen und Karten werden die komplizierten Zusammenhänge verständlich gemacht.

Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung „Gesunde Erde - Gesunde Menschen“ bringt es in seinem Zitat über Succow auf den Punkt. „Michael Succow ist ein echter Pionier der Moorforschung. In diesem Buch wird klar, wie zentral Moore als natürliche CO2-Senken für unser Klima sind, und welche Schönheit, Verletzlichkeit und Vielfalt in ihnen steckt. Auf gut Deutsch: We need more Moor! Global denken – lokal vernässen.“

Für Succow ist es fast wie ein Lebenswerk, das er nun, in seinem 80. Lebensjahr, vollenden konnte: „Nach dem Erleben vieler großer Moorlandschaften deutschland- und weltweit mussten wir dieses Buch schreiben. Es sollte reich bebildert sein, von der Bedrohung dieser besonderen Ökosysteme berichten und Schützer*innen der Moore gewinnen. Inzwischen ist unser Wissen um die Moore weitergewachsen. Der Umgang mit ihnen ist achtsamer geworden, ihre Verwundbarkeit durch den Klimawandel noch größer! Wir haben den Untertitel „Ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft“ genannt, denn es sind nur noch Reste wachsender, lebender Moore zu finden, insbesondere im Alpenvorland und im Nordosten Deutschlands. Es gilt generell, die kultivierten Moore, soweit es möglich ist, zu revitalisieren, denn „nasse“ Moore braucht das Land!“

Hintergrundinformationen zum Buch:

Im 1. Kapitel geht es um die Beziehung zwischen Mensch und Moor, angefangen von den ersten Nutzungen bis hin zur Rolle von Mooren in der Kunst und als mystische Orte.

Kapitel 2 gibt einen Überblick über das Wesen und die Vielfalt von Mooren, ihre Aufgabe innerhalb von Naturlandschaften, ihre Struktur und über verschiedene Moortypen und deren Bewohner. Darüber hinaus führt es den Leser in moorkundliche Begriffe ein.

In Kapitel 3 werden Schicksale ausgewählter Moore in den verschiedenen Regionen Deutschlands vorgestellt: Regenmoore des nordwestdeutschen Tieflands, Moore des südlichen Ostseeraums, Moore der Mittelgebirgslandschaften und die Moore des Alpenvorlandes und Alpenrandes.

Im 4. Kapitel schließlich geben die Autoren zusammen mit Greta Gaudig und Franziska Tanneberger einen Ausblick auf die Zukunft der Moore. Vorgestellt werden u. a. Methoden der Wiedervernässung und nachhaltigen Nutzung – denn: Nasse Moore braucht das Land!

Flyer des Buches "Deutschlands Moore - Ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft"

Die Autor*innen Prof. em. Dr. Michael Succow, Dr. Franziska Tanneberger und Dr. Greta Gaudig stehen gerne für Interviews zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie bei Interesse:

Verena Seitz und Simone Kagemann
03834 – 83542 13
03834 – 83542 29
 verena.seitz[at]succow-stiftung.de
simone.kagemann[at]succow-stiftung.de